Abszess

Ein Abszess ist ein Eiteransammlung in einer Körperhöhle

Ein Abszess ist eine neu gebildete Eiteransammlung in einer Körperhöhle, die sich im ganzen Körper ausbreiten kann. Bakterielle Entzündungen, die von Zähnen oder Zahnschienen ausgehen, heißen auch odontogene Infektion und sind eine mögliche Ursache für (odontogene) Abszesse in diesem Körperteil. Abszesse können ohne offensichtliche äußere Ursachen auftreten, können aber auch das Ergebnis von Operationen, Injektionen, Fremdkörpern oder einer verminderten Immunität der betroffenen Personen sein. Bakterielle Infektionen sind jedoch die häufigste Ursache für die meisten Abszesse.

Der chronische Erreger ist meist ein Staphylococcus aureus. Es gibt sehr wenige sterile Abszesse (sog. kalte Abszesse), deren Eiter den Erreger nicht abtrennen kann. Oberflächliche Abszesse zeigen in diesem Bereich eine typische Entzündungsreaktion. Eine Erwärmung (Hyperthermie) begleitet die Reaktion. Kalte Abszesse sind seltener und bei Tuberkulose häufiger. Der Körper bildet eine schützende Wand um den Abszess aus Granulationsgewebe (die sogenannte Abszessmembran). Der Körper konzentriert seine Abwehrzellen auf dieser peripheren Wand. Da Antibiotika im Blut meist nicht in ausreichender Konzentration durch die Membran in die Abszesshöhle diffundieren, reicht eine alleinige antibiotische Behandlung meist nicht aus. Mehrere und wiederholte Abszesse können auf Staphylokokken hinweisen, der PVL bildet. Um den Körper vor der Ausbreitung von Infektionen zu schützen, schmelzen die betroffenen Gewebe unter der Wirkung körpereigener Enzyme. Dadurch wird Eiter produziert.

Schutzmaßnahmen gegen Abszesse

Als weitere Schutzmaßnahme bildet sich um den Entzündungsherd eine Bindegewebsmembran, diese ist eine Art Kapsel. Menschen mit schwacher Hautbarriere, wie etwa Neurodermitis oder Diabetes sind besonders gefährdet, denn Abszesse können an jedem Körperteil auftreten. Normalerweise kommen Abszesse jedoch in der Haut vor, dabei sind besonders Haarfollikel, Talg- und Schweißdrüsen und Analdrüsen (perianale Abszesse) gefährdet. Abszesse treten im ganzen Körper auf, insbesondere durch chronische Darmentzündungen, Gallenblasenentzündungen oder Tuberkulose. Wenn Bakterien in die Wunde eindringen oder die Wunde ohne Drainage verschlossen wird, sind Abszesse nach Verletzungen oder Operationen Abszesse möglich.

Die Symptome hängen vom Stadium und dem Ort der Krankheit ab. Bei einem Abszess in der Haut oder im Unterhautgewebe treten zunächst typische Entzündungszeichen auf, wie zum Beispiel:

– Rötung,
– Schwer zu definierende Schwellungen,
– Die Spannung im betroffenen Hautbereich, lokale Erwärmung

Später, wenn sich ein Abszess gebildet hat, dominieren folgende Symptome:

– Wenn Druck auf die betroffene Stelle ausgeübt wird (Wellen), bewegt sich die Flüssigkeit unter der Haut,
– Pochender Schmerz,
– Gelegentlich Fieber.

Auch größere Abszesse im Körper können zu schweren Erkrankungen führen, welche von allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit oder Schock bis hin zu Kreislaufversagen begleitet werden.