Ein Aligner ist eine festsitzende Zahnspange.
Festsitzende Zahnspangen dienen heute nicht nur der korrekten Zahnstellung. Hier helfen transparente Schienen (auch Aligner genannt). Durch den kontinuierlichen Druck der Kunststoffschiene bewegen sich die Zähne langsam in die gewünschte Position. Diese sollten ein bis zwei Wochen lang täglich 20 bis 22 Stunden getragen werden. Zwei Wochen später ersetzt man die Kunststoffgleitschienen und durch neue Gleitschienen ersetzt. Der Vorteil der transparenten Aligner besteht darin, dass die Behandlungszeit kurz ist und der Behandlungseffekt nicht offensichtlich ist. Schienen sind eigentlich nur für kleine Fehlstellungen geeignet, korrigieren aber in seltenen Fällen auch größere Fehlstellungen. Man erstellt unsichtbare Zahnspangen basierend auf detaillierten Scans der Zähne.
Die Scandaten geben Auskunft über die Abmessungen der Schiene. Die Daten aus dem Scan eignen sich auch ideal für die Simulation vor und nach der Erstellung. Die Simulation ermöglicht es dem Patienten, die Zukunft und das Aussehen der Zähne genau zu verstehen. Tragen Sie beim Essen keine transparenten Aligner. Die Hauptabnehmer transparenter Kunststoffschienen sind Erwachsene. Aber auch junge Patienten akzeptieren jetzt Schienen mit farbigen Punkten, damit Sie sofort sehen, wann die Schiene ersetzt werden muss. Da transparente Aligner sehr beliebt sind, reduzierten sich auch die Behandlungspreise stark.
Beim Markteintritt dieser Methode lag der Preis bei 6.000 Euro. Der aktuelle Preis liegt bei unter 2.000 Euro. Aus ästhetischen und medizinischen Gründen ziehen Sie die Verwendung von transparenten Alignern in Erwägung. Es wurde nicht untersucht, ob die Apparatur genauso wirksam ist wie der festsitzende Stent. Der Vorteil ist jedoch, dass die Behandlungszeit kürzer ist und die Zahnpflege sich einfacher gestaltet. Im Vergleich zur festen Halterung ist ein Entfernen der transparenten Schiene möglich. Somit ist die Reinigung der Zähne und Kunststoffschienen problemlos.
Weitere Begriffe: