Allergie

Eine Allergie ist eine Abwehrreaktion des Immunsystems.

Eine Allergie ist eine überschießende pathologische Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe. Allergische Reaktionen richten sich vor allem gegen Stoffe aus der Außenwelt (über Atem, Magen-Darm-Trakt, Haut, Schleimhäute oder Blutgefäße). Autoimmunreaktionen, also die pathologische Reaktion des Immunsystems auf die eigene Körperzusammensetzung, gelten nur dann als Allergien, werden sie durch Stoffe und Partikel ausgelöst, die von außen in den Körper gelangen. Neben allergischen Reaktionen, die Antikörper oder T-Zellen vermitteln, gibt es weitere Unverträglichkeitsreaktionen, wie z. B.  pseudoallergisch oder Intoleranz, die mit allergieähnlichen klinischen Manifestationen zusammenhängen können. Da Allergien, Pseudoallergien oder Unverträglichkeiten ähnliche Symptome hervorrufen können, sind diese Begriffe in gängigen Begriffen nicht zu unterscheiden und werden oft fälschlicherweise synonym verwendet. Um eine Allergie vollständig zu entwickeln, ist eine wiederholte Exposition gegenüber dem Allergen notwendig – die sogenannte Sensibilisierungsphase. Im Körper laufen verschiedene Prozesse ab:

  • Erstkontakt mit einem Allergen: Während der Sensibilisierungsphase treten keine allergischen Symptome auf. Der Körper reagiert zunächst nur auf das entsprechende Allergen – das heißt: Das Allergen wird als „gefährlich“ eingestuft und das Immunsystem bildet spezifische Abwehrmechanismen (z. B. IgE-Antikörper). Auf diese Weise wird der Körper bei einem erneuten Kontakt bereit sein, Allergene zu bekämpfen. Diese Vorgänge nimmt man nicht wahr – der Betroffene spürt nichts. Daher spricht man in diesem Fall oft von „stiller Sensibilisierung“.
  • Wenn Sie dem Allergen wiederholt ausgesetzt sind: Nach der Sensibilisierungsphase und der erneuten Exposition des Allergens erinnert sich das Immunsystem an die Einstufung als feindliche Substanz und leitet die Abwehrreaktion ein. Diese können typische Allergiesymptome hervorrufen.

Manchmal kann es Jahre dauern, bis die Sensibilisierungsphase abgeschlossen ist. Daher kann die betroffene Person dem Allergen weiterhin ohne „passieren“ ausgesetzt sein – bis die Symptome plötzlich auftreten. Heuschnupfen-, Tier- oder Hausstauballergien treten in jedem Alter auf und weisen Begleitsymptome auf, auch wenn der vorherige Kontakt mit dem entsprechenden Allergen asymptomatisch ist.