Ein Ankerzahn ist ein herausnehmbarer oder festsitzender Zahnersatz
Ankerzähne sind körpereigene Zähne oder Implantate (meist Abutments genannt), die man als Anker für herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnersatz verwendet. An den Stellen, an denen künstliche man Restaurationen und Zahnersatz in Form von Kronen und Brücken verwendet, befinden sich Verankerungszähne, die durch sogenannte Verankerungselemente eine Stütze erhalten. Dieses Verankerungselement ist beispielsweise in Form einer Zahnkrone möglich. Möchte man die zementierten Strukturelemente zur eigentlichen Abstützung verwenden, muss man die Ankerzähne beschleifen. Haben Sie beispielsweise eine Brücke zur Verkleinerung der Zahnlücke, ist es wichtig, die Zähne zu fixieren. An ihm befestigt man die Brückenanker, zwischen denen die Brücke spannt, zum Ersatz der fehlenden Zähne. Dadurch stellen die Ankerzähne eine Haltekraft für das eigentliche Zwischenglied bereit.
Idealerweise stützen Verankerungszähne beide Seiten der Brücke durch. Der Ankerzahn selbst ist fest im Kieferknochen verankert und weist eine ausreichend stabile Zahnqualität auf, um diesen Belastungen standzuhalten. Sind die tragenden Ankerzähne gesund und stabil und ist eine dauerhafte und feste Fixierung gewährleistet, ist die Brücke lange haltbar. Verwendet man den Zahn als Ankerzahn, ist die Bezeichnung Ankerzahn sinnvoll. Verwendet man jedoch den Zahn zur Stützung der Restauration und nicht zur Verankerung, ist der Begriff Verankerungszahn nicht der richtige Begriff und wird besser als Stützzahn oder Pfeilerzahn bezeichnet. Ist die Schnalle der Schnallenprothese am Zahn befestigt, nennt man den Zahn oft Schnallenzahn. Bei der Verankerung der kieferorthopädischen Platte am Zahn ist auch die Bezeichnung Ankerzahn sinnvoll, die sich vom Halteelement ableiten lässt. Zahnbrücken beschreibt man besser mit Brückenpfeilern, aber auch Ankerzähne oder Stützzähne sind nicht falsch.
Weitere Begriffe: