Die ästhetische Zahnheilkunde bezeichnet man den Fachbereich der Zahnmedizin, der sich mit dem Aussehen und der Ästhetik der Zähne beschäftigt
Ästhetische Zahnheilkunde ist ein Gebiet der Zahnheilkunde, das sich mit dem Aussehen und der Ästhetik von Zähnen beschäftigt. Zur Zahnästhetik gehören nicht nur schöne und weiße Zähne, sondern auch gesundes Zahnfleisch und die Koordination der Funktionen der Ober- und Unterkieferreihe. Zähne haben einen großen Einfluss auf das Aussehen eines Menschen. Schöne und weiße Zähne symbolisieren Gesundheit, Jugend und Selbstvertrauen. Andererseits können fehlende, polierte, verfärbte oder defekte Zähne das Aussehen, die Gesundheit und die Lebensqualität beeinträchtigen. Eine wichtige Voraussetzung für schöne, schöne Zähne ist die ästhetische Harmonie von roten und weißen Zähnen: Weiße, natürliche Zähne sind von gesundem rosa Zahnfleisch umgeben. Von besonderer Bedeutung ist die rotästhetische Wiederherstellung der Oberkieferfrontzähne, denn hier sind sie beim Sprechen und Lachen deutlich sichtbar.
Geht der Zahn verloren, ist auch das Zahnfleisch defekt, das nur durch aufwendigste Vorbehandlung perfekt rekonstruiert werden kann. In diesen Fällen können professionelle Zahnärzte durch langfristiges provisorisches Abformen von Weichteillappen zu sogenannten falschen Brustwarzen das natürliche Zahnfleisch zwischen den Frontzähnen wiederherstellen. Die Zahnfleischbehandlung bei Parodontitis ist ein weiteres Anwendungsgebiet der roten Ästhetik. Durch Parodontitis, einer chronischen bakteriellen Entzündung des Zahnfleisches und der knochenstützenden Strukturen, bilden sich Zahnfleisch und Kiefer zurück. Zahnästhetiker haben chirurgische Möglichkeiten, um Knochen und Bindegewebe zu rekonstruieren. Zuvor müssen spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um entzündetes Zahnfleisch (Gingivitis) und Zahnfleischtaschen sowie beschädigte Zähne zu reparieren. Die Zahnfleischbehandlung bei Parodontitis ist ein weiteres Anwendungsgebiet der roten Ästhetik.
Weiße Ästhetik durch Veneers, Zahnkronen oder Bleaching.
Durch Parodontitis, einer chronischen bakteriellen Entzündung des Zahnfleisches und der knochenstützenden Strukturen, bilden sich Zahnfleisch und Kiefer zurück. Zahnästhetiker haben jedoch chirurgische Möglichkeiten, um Knochen und Bindegewebe zu rekonstruieren. Zuvor müssen spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um entzündetes Zahnfleisch (Gingivitis) und Zahnfleischtaschen sowie beschädigte Zähne zu reparieren. Es gibt viele Möglichkeiten für Patienten, die weiße Ästhetik wiederherzustellen. Bei einfachen Verfärbungen können zum Beispiel Bleichmittel zum Aufhellen der Zähne verwendet werden. Unschöne und ungesunde Amalgamfüllungen können durch zahnfarbene Keramikinlays ersetzt werden. Vollkeramik- oder Zirkonium-Zahnkronen können eine perfekte natürliche Zahnschönheit erzielen und gleichzeitig das Zähneknirschen minimieren. Mit Hilfe von dünnen, auf Zähne geklebten Keramikschalen, sogenannten Veneers, können Zahnärzte hartnäckige Verfärbungen korrigieren oder durch Zahnfleischrückgang zu lang erscheinende Zähne kürzen.
Auch Abutments aus Kunststoff- oder Kompositmaterialien können den Verlust von Zahnmaterial insbesondere im Frontzahnbereich ästhetisch kompensieren. Die größte Herausforderung für Zahnästhetik-Experten besteht jedoch darin, die Schönheit und Funktion der Zähne wiederherzustellen. Reine kosmetische Lösungen können Patienten nicht dienen. Stattdessen braucht er eine Lösung, die die ungestörte Funktion wiederherstellen kann, nämlich die harmonische Okklusion der oberen und unteren Zähne. Ästhetik und Funktion sind untrennbar. Beim Auftreten einer Okklusionsstörung, dem sogenannten „Falschbiss“, führt die Zahnklinik eine Funktionsdiagnostik (Funktionsanalyse) durch, um das Kontaktverhältnis zwischen Ober- und Unterkiefer und die Position des Kiefergelenks zu bestimmen ist die Wiederherstellung des Körpers und der Zähne, der funktionellen und morphologischen Einheiten, des Zahnhaltesystems, des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur.
Weitere Begriffe: