Die Frontzahnführung ist der antagonistische Zahnkontakt zwischen den Schneidezähnen und den Eckzähnen während einer Unterkieferbewegung.
Die Eckzähne und Schneidezähne des menschlichen Gebisses werden Schneidezähne genannt. Hat die Achsneigung der oberen Frontzähne eine spiegelsymmetrische Mittellinie, ergibt sich ein ästhetisches und harmonisches Zahnbild. Wenn die Eckzähne und Schneidezähne beim Aufbiss als Führung fungieren, bezieht sich die Fachsprache auf die Frontzahnführung. Da Eckzahn und Schneidezahn Frontzähne sind, werden Frontzahnlehre und Eckzahnlehre jedoch meist synonym verwendet. Um dann ein perfektes Zahnbild zu erzeugen, müssen vor allem die Frontzähne gleichmäßig angeordnet sein und eine gesunde weiß-gelbe Farbe haben. Mund, Zähne und Zahnfleisch müssen aber zum Gesicht passen und auf das Erscheinungsbild der Person abgestimmt sein. Die ersten sechs Zähne der oberen und unteren Zahnreihe im Frontzahnbereich werden als Frontzähne bezeichnet.
Im Vergleich zu Seitenzähnen haben sie keine Kaufläche. Der Begriff Frontzahnbereich beschreibt den Frontzahn- und Frontzahnbereich des Gebisses. Dazu gehören die Frontzähne, die beim Sprechen sichtbar sind. Eine gut funktionierende Front- oder Eckzahnführung und eine gesunde Kaufunktion sind die wichtigsten Voraussetzungen für gesunde Zähne. Die vordere Führung ist ein dynamischer Biss. Dazu gehört die Kaufläche zwischen den Frontzähnen des Unterkiefers und den Frontzähnen des Oberkiefers. Die medizinische Definition von Biss bedeutet „Kontakt zwischen den Zähnen der beiden Kiefer“. Weitere Begriffe für Frontzahnführung sind Schneidezahnführung und Schneidezahnführung. Bewegt sich der Unterkiefer, berühren sich nur die Eck- und Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers. Wenn die unteren Frontzähne über die palatinale (palatinale) Fläche der oberen Frontzähne gleiten, spricht der Zahnarzt von der Inzisalführung. Der Begriff „Schnittende“ beschreibt eine Positions- oder Richtungsbezeichnung.
Beim Kauen treffen sich Oberkiefer und Unterkiefer.
Zahnmedizin bezieht sich auf den Namen des Zahnbereichs. Der Inzisalkantenpunkt ist der mesiale (der Zahnbogenmitte zugewandte Teil des Gebisses) Kontaktpunkt, an dem die Schneidkanten der im Zentrum des Unterkiefers angeordneten Schneidezähne Kontakt haben. Wenn sich der Unterkiefer bewegt, ist die vordere Führung der Konfrontationskontakt zwischen Eckzahn und Schneidezahn. Beim Kauen treffen sich kurz eine Zahnreihe im Ober- und Unterkiefer, um die aufgenommene Nahrung zu trennen. Synergist (der Stützmuskel des aktiven Muskels), der aktive Muskel (der Muskel, der vom Gegner gehemmt wird) und der Antagonist (der Gegner) führen durch ihr Zusammenspiel komplexe Bewegungen aus. Beim Führen der Schneidezähne gleiten die Schneidkanten der unteren Schneidezähne entlang der Mundhöhlenoberfläche in Richtung Mundhöhle.
Der Unterkiefer des oberen Schneidezahns hat eine Öffnungsbewegung. Die Vorschubbewegung überträgt den okklusalen Druck durch die Frontzähne und bewegt sich seitlich durch die Eckzähne. Dieser Hundeführer zeigt die Bedeutung von Hunden. Wenn die Zähne des Ober- und Unterkiefers geschlossen oder berührt werden, kommt es zu einer Okklusion. Die Kaufläche bildet die Kaufläche, die mit den gegenüberliegenden Kieferzähnen in Kontakt steht.
Weitere Begriffe: