Eine Anti-Schnarcher-Schiene sorgt für eine erholsamen Schlaf
Anti-Schnarcher-Schienen bezeichnet man im Allgemeinen auch als hervorstehende Unterkieferschienen. Diese Schienen verwendet man, um Schnarchen zu verhindern, insbesondere wenn Sie beim Liegen auf dem Rücken störende Geräusche verursachen. Dies bezeichnet man auch als einfaches Zungenschnarchen. Die Approximalfläche zweier benachbarter Zähne heißt auch Berührungsfläche. Es besteht ein Unterschied zwischen mesial (vorne) und distal (hinten) in der Nähe von Oberflächen. Beide Flächen schließen den ungefähren Approximalraum (Interdentalraum) ein. Für Zahnärzte bezieht sich Approximal auf benachbart, angrenzend oder am Zahnzwischenraum gelegen. Die zwischen den Zähnen gebildete Karies nennt man ungefähre Approximalkaries. Eine sehr wirksame Behandlung für nächtliche Hals-(Rachen-)Engpässe ist eine Schiene, die man nachts auf den Zähnen trägt.
Verschiedene Arten von Schienen.
Es gibt verschiedene Arten von abstehenden Schienen, die man jeweils an die persönliche Situation des Patienten anpasst. Bei richtiger Diagnose und spezifischer Indikation liegt die Erfolgsrate der intraoralen Schienen bei über 90%. Die meisten Schienen nehmen keinen Einfluss auf die Atmung durch den Mund. Allerdings müssen Zähne und Kiefer für diese Schiene geeignet sein und auch Art und Schweregrad der obstruktiven Schlafapnoe müssen passen. Mit abstehenden Schienen sind viele der häufigsten nächtlichen Engpässe direkt oder indirekt vergrößert. Vor dem Anpassen der Schiene ist es jedoch sinnvoll, mit Hilfe eines Schlafendoskops mit entsprechender Behandlungssimulation eine genaue Diagnose zu stellen, damit nicht ungewollt die falsche Struktur behandelt wird, denn Schnarchen und Apnoe können ganz unterschiedliche Ursachen haben und Strukturen.
Die Zahnschiene wird individuell angepasst.
Die Schiene passt der Zahnarzt individuell und schrittweise an. Zunächst passt man die Schiene – wie jede andere Schiene oder Prothese – individuell an den vorhandenen Zahn oder Kieferkamm an, damit sie stress- und schmerzfrei und natürlich trotzdem straff genug ist. Nach einer Anpassungsphase sollte jedoch der Schlafmediziner den Fortschrittsgrad schrittweise Anpassungen vornehmen. Dies erfordert einerseits Kenntnisse in Zahnmedizin, Muskel- und Kiefergelenkphysiologie und Schlafmedizin. Nach der endgültigen Einstellung nach klinischen Standards ist eine Nachtkontrolle erforderlich, zumindest als ambulanter Lügendetektor oder genauer als Polysomnograph im Schlaflabor. Legen Sie die Anti-Schnarcher-Schiene einfach vor dem Schlafengehen ein. Die Ober- und Unterkiefer-Schnarchschiene besteht aus einer ein- oder zweiteiligen Zahnschiene, die den Unterkiefer sanft nach vorne schiebt.
Die Mundboden- und Zungenmuskulatur ist mit dem Unterkiefer verbunden, bewegt sich also auch nach vorne und bietet wieder mehr Raum für den Luftstrom. Das Zäpfchen bewegt sich indirekt durch die Schnarchschiene weiter nach vorne und zieht sich aus dem zu engen Atemweg im Rachen weg. Die Atemwege im Rachenbereich sind breiter, was den Luftstrom verlangsamt und die Schwingungen der Schleimhäute, also das Schnarchen, reduziert.
Weitere Begriffe: