Wurzelkanalbehandlung
Im Inneren des Zahn befindet sich der Zahnnerv in einem Hohlraum. Er ist gut geschützt durch Zahnschmelz und Dentin. Der Zahnnerv besteht aus einem Mischgewebe aus Blutgefäßen, Nervenfasern und Bindegewebe. Sobald Bakterien in das Gewebe gelangen, kann sich der Zahnnerv irreversibel entzünden. Dies geschieht häufig durch Karies, die sich durch die harte Zahnsubstanz gefressen hat. Eine Wurzelkanalbehandlung schafft Abhilfe.
			Eine Wurzelkanalentzündung bringt verschiedene Symptome mit sich. Ganz typisch sind klopfende und pulsierende Zahnschmerzen. Diese entstehen durch einen Überdruck im Zahn. Heißes und Kaltes sowie das Aufbeißen verursachen Schmerzen.
In vielen Fällen verursacht eine Entzündung im Wurzelkanal keinerlei Schmerzen und verläuft somit unbemerkt. Dies tritt auf, wenn die Nerven im Zahn nicht mehr auf Reize reagieren, ein Zustand, der oft als „toter Zahn” missverstanden wird. Durch frühzeitige Erkennung und Ausschaltung der Ursachen, wie zum Beispiel Karies, lassen sich Entzündungen oftmals effektiv vermeiden, was die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Erholung des Zahnes ohne bleibende Schäden deutlich erhöht. Wird eine Entzündung jedoch ignoriert, kann sie zu eitrigen Abszessen an der Spitze der Zahnwurzel führen. In solchen Fällen ist meist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig, um die Entzündung zu bekämpfen und den Zahn zu retten.
			
			
			Vor der Endodontie muss heutzutage niemand mehr Angst haben. Erfahren Sie mehr in unserer Praxis.
– Dr. med. dent. Bogdanski
Eine Wurzelbehandlung ist eine zahnmedizinische Methode, mit der devitale oder entzündete Zähne erhalten werden.
Bei der Wurzelkanalbehandlung wird das Gewebe des Zahnnervs aus dem Inneren des Zahnes entfernt und der Zahn mit einem Füllmaterial dicht verschlossen, um die Wiederbesiedlung mit Keimen zu verhindern. Der Zahnarzt legt die Wurzelkanäle frei, entfernt das Zahnnervgewebe, reinigt es und verschließt die Wurzelkanäle dann mit einem geeigneten Füllmaterial, um den darauf folgenden Verschluss durch eine Krone oder eine Füllung zu gewährleisten.
Sind in den Seitenkanälen der Wurzelspitze Bakterien oder eine Entzündung noch immer vorhanden, muss eine Wurzelspitzenresektion durchgeführt werden. Nur so kann die Infektionsquelle beseitigt und der Zahnverlust vermieden werden. Die Wurzelspitze wird dabei vom Kieferknochen aus entfernt und die Wurzelkanäle werden von unten verschlossen. Der Zahn kann im Kieferknochen erhalten bleiben.